Welcome to eCaroh Caribbean Emporium!
 the home of PanOnTheWeb.com, SweetSoca.com and BourdaMarketPlace.com 
Things Caribbean. Music. Choice...wherever you are.

 

We accept Paypal payments, and credit cards via Paypal

Home Page
Free Newsletter
What's New
eCatalog
Audio Clips
Reviews
To Order
Payment Options
Shipping Info
Search
Profiles
About eCaroh
Things Caribbean

 

Frank L. Douglas, PhD, MD
Chief Scientific Officer
Head of Drug Innovation & Approval
Member of the Board
Aventis Pharma

Frank Douglas, Lehigh [University, Pennsylvania] alumnus '66, is Executive Vice President of Aventis Pharma AG and head of Drug Innovation and Approval, with responsibilities for Lead Generation, Lead Optimization, Product Realization and Global Regulatory Approvals & Marketing Support. He is also a member of the Board of Directors and Chief Scientific Officer of Aventis Pharma AG.

In 1984, Douglas first joined the Pharmaceutical Industry as Director of Clinical Biology of Ciba Geigy where he held several positions including Senior Vice President and Director of Research in the U.S.A. He joined Marion Merrell Dow in 1992 as Executive Vice President of Global Research and Development, and member of the Board of Directors. After the merger of MMD with Hoechst in 1995, Douglas became Executive Vice President and head of global Research and Development at Hoechst Marion Roussel. In 1999, HMR merged with Rhone Poulenc Rorer to build Aventis, where Douglas continued to implement the transformation of the traditional R&D organization into a novel organization called Drug Innovation and Approval, which he presently leads in Aventis.

Douglas has been recognized as a leader in innovation in Pharmaceutical Research and Development, and was the recipient of the Global Pharmaceutical R&D Director of the Year Award in 2001.

Douglas holds a Ph.D. in Physical Chemistry and M.D. from Cornell University. He did his internship and residency in Internal Medicine at the Johns Hopkins Medical Institution and a Fellowship in Neuroendocrinology at the National Institutes of Health. He was also Assistant Professor of Medicine and Clinical Pharmacology as well as Director of the Hypertension Clinic of the Pritzker School of Medicine, University of Chicago. He is a Fellow of the High Blood Pressure Council.

In addition to his responsibilities at Aventis, Dr. Douglas is Chairman of the Executive Committee of the Science & Regulatory Section of the Pharmaceutical Research and Manufacturers Association of America (PhRMA), former member of the Board of Directors of Medtronic, Inc., former member of the Scientific Advisory Board of the FDA, former member of the Chemistry Visiting Committee of the Massachusetts Institute of Technology, member of the Advisory Board of the Paul Ehrlich Foundation, and member of the Society of Trade, Industry and Science. Member of the Advisory Board of the University of Frankfurt /Main, Germany.

Source: http://www3.lehigh.edu


Life Sciences Forum - On Aging

Frank L. Douglas - Improving The Quality of Life

Frank L. Douglas: Improving The Quality of Life |

Frank L. Douglas has reorganized research and development at Hoechst Marion Roussel. The head of Drug Innovation & Approval aims to speed up the development of products that will prolong and improve lives. - Interview by Peter Sartorius

Hoechst has announced that in future it is to concentrate on growth-orientated markets. Life science is a key area, and pharmaceutical research is right up there at the top of the list. As the head of research and development at Hoechst Marion Roussel, do you see yourself as holding a key position when it comes to the future of the entire group?


Douglas: Research and development are of central importance to what we do. Without them there wouldn't be any products. In light of this important role we have reorganized the entire R & D department at H oechst Marion Roussel. The results we hope to achieve will indeed play an important role in the future of the company, and as the person responsible for this area I naturally think that I play a key part in the company's future. All of the products developed by the pharmaceutical industry have something in c ommon: They are there to promote health and, therefore, to prolong life.

All of the products developed by the pharmaceutical industry have something in common: They are there to promote health and, therefore, to prolong life. How long will people live?


Douglas: If you look at the current state of medicine, perhaps one hundred years. But it is the quality of life which is of much more concern to us.

That means that it`s not just all about strenghtening the body itself and thereby postponing death, but prolonging the sort of life that is worth living. Will the future hold more powerful medications which will ensure that people maintain their mental vigor in old age?


Douglas:
I think companies will be concentrating on developing drugs that help preserve brain function. In cooperation with other companies, we at Hoechst Marion Roussel have already begun research in the field of neuronal flexibility, not least of all because we want to be able to treat Alzheimer's disease more effectively. Nonetheless, we have discovered that such cooperation involves much greater costs than we had anticipated. Therefore, we've halted that project for the moment, but are continuing with intensive Alzheimer's research in Bridgewater, New Jersey.

Is it at all desirable that pharmaceutical advances allow humans to continually extend the limits of their mortality?


Douglas: That's a philosophical question. The Bible says that every person shall be given three score and ten years. In our own century, the average life span of a human being has risen considerably. Today, women already live, on average, to this biblical 70 years. So, in one way you could say that we have already reached the limit. There again, today many 80-year-olds live quality lives. I think the most important thing here is that people remain mentally active and are able to participate fully in the societies in which they live.

The merger of Hoechst with Marion in the United States and Roussel in France has put Hoechst way up there in the top ten list of the world's largest pharmaceutical concerns. Would you say that the development of pharmaceutical products is only possible today at such an international level?


Douglas: Absolutely. Amongst the leading companies in the field, none is based simply at a national level any longer. All of them sell their products worldwide and develop them on a global basis, in the United States, in Europe, in Japan. Now and in the future, competition is definitely global.

And companies can only survive if they are willing to spend enormous sums on research?


Douglas: Hoechst Marion Roussel spends an average of 2.3 billion marks a year on research and development in the pharmaceutical sector, some 17 percent of turnover. This percentage puts us ahead of other companies in the industry's top ten.

The reorganization of research and development at Hoechst Marion Roussel called for lots of rationalization which resulted in massive protests here in Frankfurt. With the advantage of a few months' hindsight, what do you now think of the events that took place at the beginning of 1998?


Douglas: Let me first point out that the downsizing in personnel did not involve any redundancies. What is more, it took place not only in Frankfurt but also at our other units in the United States and France. We have streamlined the entire organization and established new principles. The buzzwords today are drug innovation and approval. And let me say something about what happened in Frankfurt. We went through a storm, a storm which we perhaps needed. The air has been cleared, we now have a better view of things. We have increased our strength and, after just six months, we are already registering successful results.

You have introduced what you call in-depth reviews. What do these entail?


Douglas: Well, this involves all the various research groups coming together and examining their projects together under the microscope. In other words, projects are looked at not just within one group but by the entire research organization. Everyone then gets involved in the debate, including outside experts who do not work directly for Hoechst. This hadn't been the case previously, and groups didn't get any feedback from outside. Now they do. The result was almost what you might call a catharsis. For example: In March we undertook an in-depth review of what we were doing in the field of biotechnology with the participation of Andreas Busch, the head of our Cardiovascular Disease Group. The results of these discussions were understood and accepted within his team so quickly that the first concrete ideas were implemented just two-and-a-half months later. This is just one example of how those of us working within this company learn from each other. Andreas Busch has introduced a number of new methods into his group. As a result, productivity has increased.

You brought with you to Frankfurt a wealth of experience from the United States. What are the fundamental differences in approach between America and Germany in the field of research and development?


Douglas: In American laboratories you hear a lot more self-doubt, people ask more often whether or not they are doing the right thing, whether or not the path they are following is the right one, or is there another way? Here in Frankfurt - and I can only speak about Frankfurt, I don't know whether this is true for all of Germany - people concentrate more on making sure that the path they have chosen is followed in the most perfect way possible. Things only gets difficult if you then say, OK, let's stop for a minute and review whether or not we are indeed on the right track. It is then that those involved ask why are we doing this, haven't we already decided this is the way to go? Now, for me this represents an essential difference. It was easier to introduce new things in America than here in Frankfurt. But let me add right away that there is no difference in the research work itself.

You mean when it comes to quality?


Douglas: Yes, both Americans and Germans do their utmost to carry out first-class work. I see no difference, both groups do whatever it takes to do their best.

But isn't there a difference in how laboratory work is organized, at least when it comes to the ratio of researchers to laboratory technicians?


Douglas: In the United States, there are fewer technicians and more scientists. On average, there's a one-to-one ratio between scientists and technicians. Here in Frankfurt the relationship is more like one to four. In America, scientists work side by side with the technicians, a situation promoted by the structure of the laboratory itself. By tradition, the Americans have many more large laboratories, in which a dozen people work together in a large group, something relatively unknown here in Germany. A large lab allows for various groups to be in better contact with each other, and this makes communication easier.

Some people point to the fact, with regret, that it has been years since Hoechst put an innovative pharmaceutical product onto the market, that is to say, something really new. When do you think this situation will change?


Douglas: It takes years to develop a product from beginning to end and finally get it onto the market. Ten to fifteen years can pass before an idea is transformed into an approved final product. Fortunately, our three subsidiaries - Hoechst, Marion, and Roussel - all have innovative developments. But we were faced with the double problem of being too slow compared to our competitors and of pursuing too many projects at the same time. We have therefore narrowed our pipeline ·

· in other words, you have filtered the development flow through the different phases from laboratory to market.


Douglas: We've reduced the number of development projects we had going. After much discussion we selected what we believe to be the best projects in order to be able to concentrate on them fully.

Which projects, for example?


Douglas: Well, we are now seeking approval for Arava, an innovative drug for the treatment of rheumatoid arthritis. Furthermore, we're in the final stages of clinical trials of Cariporide, a drug for acute coronary syndromes which we think is going to be a leader in its class. All of this means we're playing a leading development role globally. This is also the case with our development project 100907, for which we don't yet have a name. The product is intended to be an active agent against schizophrenia. On top of this, we also have an anti-infective called Ketolide in the pipeline as well as Actonel, a medication for osteoporosis. It's my job to guide all of these in-novative medications through the final development phase, in other words, to make them ready for the market.

As a matter of curiosity, will Hoechst be producing, any time in the near future, a medication that might be considered a medical sensation?


Douglas: You mean like Viagra? No. But Viagra does demonstrate that people are really interested in the quality of their lives. We hope that the cardiovascular drug Cariporide will contribute to this. If it works, it will give people the chance to once again participate actively in life, to enjoy life more.

Can the people who suffer from multiple sclerosis hope for a breakthrough?


Douglas: Maybe not a breakthrough. But if we can better understand which signals, such as interferon, play the decisive role in this illness, then we will be able to see more clearly the path we have to take. I have great hopes that gene research will help us progress in this regard.

This brings us to the subject of biotechnology, a field that's becoming increasingly im- portant in the pharmaceutical industry. What's more important here, chemistry or biology?


Douglas: Well, we concentrate on chemical products, but that doesn't mean that we ignore biotechnology. We manufacture human insulin for people with diabetes, Insulin Glargine, a genetically improved diabetes medication. Also, in cooperation with another company, we have a development project for GA-EPO, erythropoetine. This is a gene-activated substance which could offer improved treatment for those suffering from anemia. We're also collaborating with Cell Genesys, with whom we're looking for new approaches to treating HIV. This involves gene therapy. We have also opened a genomics center in Cambridge, Massachusetts, as a joint venture with Ariad. Finally, in Martinsried near Munich, we established our TCAG ·

· these letters usually represent the code for the hereditary information found on a strand of genetic material, but in Martinsried, TCAG stands for The Center of Applied Genomics, a center for biotechnology research. Hoechst attracted considerable attention when it located this center in Bavaria, thereby leaving its traditional home in Hesse. Can better research be done along the banks of the Isar than on the banks of the Main?


Douglas: I think Hesse can hold its own here. We're working with the University of Marburg on gene therapy, and we've had discussions with Prime Minister Eichel on how the State of Hesse and Hoechst can cooperate in order to continue our work in biotechnology and genomics. We set up shop in Martinsried because of our close scientific links with Professor Winnacker, one of the leading genetic researchers in Germany.

Talking about Germany in general, we have a tradition here of manufacturing pharmaceutical products. Will this tradition be preserved?


Douglas: We are a global company. We have to take advantage of our traditional strengths but we also need to cut new paths, which basically means combining the traditional and the new in order to find the best solutions to the problems we're facing.

You're both a chemist and a doctor, a scientist. But you now have managerial responsibilities. Was that a difficult transition to make?


Douglas: I did have some problems initially. But even now, as an executive, I do keep up with all the scientific literature. I also spend a lot of time talking to colleagues about their work, and try to understand the projects they're working on. Let me put it this way: I spend about two-thirds of my time concentrating on science, and a third of my time concentrating on managing.

It must still be a very demanding job. Do you need to take any medication to handle it?


Douglas: If I put on a little weight, as I have done, my blood pressure goes up a little, so I have to take medication to handle that. But that's all I take.

So you're basically a healthy person. You are now 55 years old. The last question is obvious: To what age would you like to live?


Douglas: Only to an age when I can still make an active contribution to society. If that means 70, then that's OK, but, of course, 80 would be better.

Life Sciences Forum - Thema Alter

Frank L. Douglas - Wichtig ist die Erhaltung der Lebensqualität

Er hat Forschung und Entwicklung bei Hoechst Marion Roussel umgekrempelt: Frank L. Douglas, Leiter Drug Innovation & Approval. Ziel: Schnellere Marktreife für Produkte, die helfen, länger und besser zu leben. - Ein Interview von Peter Sartorius

Der Hoechst-Konzern hat angekündigt, daß sich das Unternehmen künftig auf wachstumsorientierte Märkte konzentrieren wird. Life Science ist ein Stichwort, und Pharma steht dabei an erster Stelle. Fühlen Sie sich als Forschungs- und Entwicklungschef von Hoechst Marion Roussel in einer Schlüsselposition, was die Zukunft des Gesamtkonzerns angeht?
Douglas: Forschung und Entwicklung sind von zentraler Bedeutung. Ohne sie gäbe es keine Produkte. Wegen der Wichtigkeit haben wir bei Hoechst Marion Roussel die gesamte Forschung und Entwicklung reorganisiert. Die Ergebnisse, die wir dadurch erzielen, spielen eine wichtige Rolle für die Zukunft des Unternehmens. Als Chef stehe ich hier in der Verantwortung. So betrachtet, bin ich tatsächlich in einer Schlüsselposition.

Alle Produkte der Pharmazeutischen Industrie haben eines gemeinsam: Sie dienen der Gesundheit und damit letztendlich der Verlängerung des Lebens. Wie alt wird der Mensch werden?
Douglas: Wenn man den gegenwärtigen Stand der Medizin zugrundelegt: vielleicht hundert Jahre. Aber was sehr viel wichtiger für uns sein sollte, ist die Lebensqualität.

Das heißt, daß es darauf ankommen wird, nicht nur die Physis zu stärken und das Sterben dadurch hinauszuzögern, sondern das lebenswerte Leben zu verlängern. Wird man in Zukunft verstärkt Medikamente entwickeln, die dem Menschen die geistige Spannkraft im Alter bewahren?
Douglas:
Ich glaube, daß sich Firmen auf die Erhaltung der Gehirnfunktionen konzentrieren werden. Auch wir bei Hoechst Marion Roussel hatten durch Kooperation mit anderen Firmen begonnen, auf dem Feld der neuronalen Elastizität zu forschen, nicht zuletzt mit dem Ziel, die Alzheimer-Krankheit effektiver behandeln zu können. Aber es hat sich herausgestellt, daß eine solche Kooperation mit viel höheren Kosten verbunden ist, als wir geplant hatten. Wir haben das Projekt deshalb zunächst wieder aufgegeben, betreiben aber intensive Alzheimer-Forschung in Bridgewater, USA.

Ist es überhaupt wünschenswert, daß der Mensch durch pharmazeutischen Fortschritt die Grenzen seiner Sterblichkeit ständig weiter hinausschiebt?
Douglas: Das ist eine philosophische Frage. Die Bibel sagt, der Mensch habe siebzig Lebensjahre. In unserem Jahrhundert hat der Mensch sein Durchschnittslebensalter weit hinaufgeschraubt. Frauen leben heute im Schnitt bereits diese biblischen siebzig Jahre. Man könnte also sagen, daß wir schon die Grenze erreicht haben. Aber auch für viele Achtzigjährige gibt es heute ein Leben in hoher Lebensqualität. Ich denke, ausschlaggebend ist, daß der Mensch geistig rege bleibt und am Leben in der Gesellschaft aktiv teilnehmen kann.

Der Zusammenschluß von Hoechst mit Marion in den USA und Roussel in Frankreich hat den Hoechst-Konzern in der Top-Ten-Liste der größten Pharma-Unternehmen weit nach vorn gebracht. Ist die Entwicklung pharmazeutischer Präparate heute nur noch international möglich?
Douglas: Ohne Frage. Es gibt unter den führenden Firmen keine mehr, die nur ein nationaler Konzern wäre. Alle verkaufen ihre Medikamente weltweit und entwickeln sie weltweit - in Amerika, in Europa, in Japan. Jetzt und in Zukunft ist die Konkurrenz weltweit.

Und bestehen kann man dabei nur, wenn man für die Forschung gigantisch anmutende Summen bereitstellt ...
Douglas: Hoechst Marion Roussel gibt auf dem Pharma-Sektor durchschnittlich 2,3 Milliarden Mark jedes Jahr für Forschung und Entwicklung aus, rund 17 Prozent des Umsatzes. Wir liegen mit diesem Prozentsatz höher als andere Unternehmen in den Top Ten der Branche.

Gleichwohl, durch die Reorganisation von Forschung und Entwicklung bei Hoechst Marion Roussel hat es Einsparungen und als Folge davon hier in Frankfurt massive Proteste gegeben. Wie sehen Sie im Abstand von einigen Monaten die Vorkommnisse zu Beginn des Jahres 1998?
Douglas: Zuerst muß ich sagen: Der Personalabbau war nicht mit Entlassungen verbunden. Und er vollzog sich nicht nur in Frankfurt, sondern auch bei den anderen Unternehmen in USA und Frankreich. Wir haben überall die Organisation gestrafft, sind neuen Prinzipien gefolgt. Die Schlüsselworte heißen: "Drug Innovation" und "Approval"·

· also Innovation und Zulassung von Arzneimitteln.
Douglas:
Richtig. Aber lassen Sie mich zunächst zu den Vorgängen in Frankfurt noch sagen: Wir erlebten einen Sturm, der vielleicht notwendig war. Die schlechte Luft ist weggeblasen worden. Jetzt können wir klarer sehen. Wir haben an Stärke gewonnen. Nach sechs Monaten verzeichnen wir bereits Erfolge.

Sie haben sogenannte "indepth reviews" eingeführt. Was ist darunter zu verstehen?
Douglas: Es geht darum, daß sich alle Forschungsgruppen zusammensetzen und ihre Projekte gemeinsam auf den Prüfstand stellen. Die Projekte werden also nicht nur in der Gruppe, sondern in der gesamten Forschungsorganisation vorgestellt. Alle diskutieren dann gemeinsam mit hinzugezogenen Experten, die nicht dem Hause Hoechst angehören. Das hat es früher nicht gegeben, da haben die Gruppen nicht unbedingt von außen ein feedback bekommen. Jetzt ist das feedback da. Wir haben fast so etwas wie eine Katharsis erlebt. Um Ihnen ein Beispiel zu nennen: Im März hatten wir eine "indepth review" in Sachen Bio-Technologie, an der auch Andreas Busch als Chef unserer Herz/Kreislauf-Forschung teilnahm. In seinem Team sind die Diskussionsergebnisse so schnell verstanden und aufgenommen worden, daß zweieinhalb Monate später schon die ersten Umsetzungen erfolgen konnten. Das ist ein Beispiel dafür, wie wir innerhalb des Unternehmens voneinander lernen. Andreas Busch hat eine Reihe neuer Methoden in seiner Gruppe eingeführt. Die Produktivität nimmt dadurch zu.

Sie haben aus den USA reiche Erfahrungen mit nach Frankfurt gebracht. Gibt es bei Forschung und Entwicklung grundsätzlich unterschiedliche Vorgehensweisen in Amerika und Deutschland?
Douglas: In amerikanischen Labors hört man mehr Selbstzweifel, öfter die Frage: Machen wir noch die richtigen Dinge, ist der Weg, den wir verfolgen, überhaupt der richtige, gibt es noch einen anderen? Hier in Frankfurt - und ich kann nur von Frankfurt reden und weiß nicht, ob das für ganz Deutschland gilt -, hier in Frankfurt also konzentriert man sich eher darauf, einen eingeschlagenen Weg perfekt zu begehen. Und wenn man dann sagt, okay, wir müssen jetzt einmal stoppen und überprüfen, ob der Weg noch richtig ist, dann ist das schwierig. Dann sagen die Mitarbeiter: Warum machen wir das? Wir haben uns doch bereits entschieden? Für mich ist das ein essentieller Unterschied. In Amerika war es im Vergleich zu Frankfurt einfacher, neue Dinge einzuführen. Aber ich will gleich hinzufügen, daß es in der Forschungsarbeit selbst keinen Unterschied gibt.

Sie meinen, was deren Qualität betrifft?
Douglas: Ja, beide, Amerikaner und Deutsche, versuchen, erstklassige Arbeit zu machen. Ich sehe keinen Unterschied. Beide versuchen, die besten zu sein.

Aber einen Unterschied gibt es in der Organisation der Laborarbeit, zumindest was das Verhältnis von Akademikern und Laborkräften angeht.
Douglas:
In den USA sind es weniger Techniker und mehr Wissenschaftler; im Schnitt kommt auf einen Akademiker ein Labortechniker. Hier in Frankfurt ist das Verhältnis dagegen eins zu vier. In Amerika arbeiten die Wissenschaftler Seite an Seite mit den Technikern, was durch die Struktur der Labors begünstigt wird. Es gibt dort traditionell viel mehr Großraumlabors, in denen ein Dutzend Leute in einer großen Gruppe arbeitet, was in Deutschland relativ unbekannt ist. In den Großraumlabors können die Gruppen einander sehen; die Kommunikation ist einfacher.

Von Hoechst ist, mit Bedauern, darauf hingewiesen worden, daß das Unternehmen seit einer Reihe von Jahren nicht mehr ein innovatives Pharma-Produkt auf den Markt gebracht hat, also eine Weltneuheit. Wann, glauben Sie, wird sich das ändern?
Douglas: Es braucht viele Jahre, ein Produkt von Anfang bis Ende zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Von der Idee bis zum geprüften Endprodukt vergehen zehn bis 15 Jahre. Glücklicherweise haben wir in jeder unserer drei Tochterfirmen Hoechst, Marion und Roussel Entwicklungen, die innovativ sind. Wir standen jedoch vor dem doppelten Problem, daß wir langsam waren im Vergleich zur Konkurrenz und daß wir zuviele Projekte gleichzeitig verfolgten. Wir haben deshalb unsere Pipeline reduziert ·

· das heißt: den Entwicklungsfluß vom Labor bis zum Markt durch die verschiedenen Phasen hindurch gefiltert.
Douglas: Wir haben die Zahl solcher Entwicklungsprodukte verringert. Nach langer Diskussion haben wir die besten ausgesucht, um uns auf sie konzentrieren zu können..

Auf welche, zum Beispiel?
Douglas: Zur Zulassung eingereicht haben wir jetzt Arava, ein Rheuma-Mittel, das ein innovatives Präparat ist. Wir haben außerdem in der letzten Phase der klinischen Prüfung Cariporid für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ein Präparat, das in seiner Klasse führend ist. Das heißt, daß wir bei der Entwicklung weltweit eine Vorreiter-Rolle spielen. Dies trifft auch auf das Entwicklungsprodukt 100907 zu, für das wir noch keinen Namen haben. Es handelt sich um einen Wirkstoff gegen Schizophrenie. Wir haben zudem das anti-infektive Ketolid und das Osteoporose-Mittel Actonel in Arbeit. Meine Aufgabe ist es, all diese innovativen Präparate durch die letzte Entwicklungsphase zu bringen, sie also marktfertig zu machen.

Neugierig gefragt: Wird Hoechst in absehbarer Zukunft mit einem Präparat aufwarten, das eine medizinische Sensation darstellt?
Douglas: Wie Viagra? Nein. Aber Viagra zeigt sehr klar, daß die Menschen interessiert sind an Lebensqualität. Wir hoffen auf jeden Fall, daß das Herz/Kreislauf-Mittel Cariporid dazu beitragen wird. Es verschafft - wenn es erfolgreich ist - den Menschen die Möglichkeit, wieder aktiv zu sein und Freude am Leben zu haben.

Können Sie auch Menschen, die an Multipler Sklerose erkrankt sind, Hoffnung machen, daß ein Durchbruch zur Heilung ihrer Krankheit gelingt?
Douglas: Ein Durchbruch vielleicht noch nicht. Aber wenn wir besser verstehen, welche Zellen, welche Signalkörper - so wie die Interferone - die entscheidende Rolle bei dieser Krankheit spielen, werden wir einen klaren Weg sehen. Ich habe die Hoffnung, daß uns die Gen-Forschung weiterhilft.

Womit wir beim Thema Bio-Technologie wären, die auch in der Pharma-Industrie einen immer größeren Raum einnimmt. Was ist wichtiger: Chemie oder Biologie?
Douglas: Wir konzentrieren uns zwar auf chemische Produkte, aber das heißt nicht, daß wir die Bio-Technologie außer acht lassen. Wir stellen Human-Insulin für Diabetiker her, des weiteren ein gentechnisch verbessertes Diabetespräparat, Insulin Glargin, und haben in Kooperation mit einer anderen Firma ein Entwicklungsprojekt für Epo, Erythropoetin - das ist die Substanz, die bei der Tour de France als Dopingmittel mißbraucht worden ist. Und wir haben auch eine Zusammenarbeit mit Cell Genesys, einer Firma, mit der wir neue Ansätze zur Behandlung von HIV suchen, Gentherapie ist das. In Cambridge haben wir ein Genom-Forschungszentrum als Joint venture mit der Firma Ariad eröffnet. Und schließlich haben wir in Martinsried bei München unser TCAG gegründet ·

· dessen Buchstaben den biologischen Code für die Erbinformationen auf einem Genfaden bilden, aber in Martinsried für The Center of Applied Genomics stehen, also für ein Biotechnologie-Zentrum. Es war ein vielbeachteter Schritt des Hoechst-Konzerns, dieses Zentrum in Bayern anzusiedeln und damit die angestammte Heimat in Hessen zu verlassen. Kann man an der Isar besser forschen als am Main?
Douglas: Ich denke, daß Hessen jetzt aufholt. Wir arbeiten mit der Universität Marburg auf dem Gebiet der Gentherapie zusammen und haben auch mit Ministerpräsident Eichel diskutiert, wie das Land Hessen und Hoechst Biotechnologie und Genomics vorantreiben können. Daß wir uns in Martinsried angesiedelt haben, lag an einer Verbindung zu Professor Winnacker, einem der führenden Gen-Forscher Deutschlands.

Eine allgemeine Frage zum Standort Deutschland. Er hat eine Tradition als Hersteller pharmazeutischer Präparate. Gilt es die zu wahren?
Douglas: Wir sind eine globale Firma. Wir müssen unsere traditionelle Stärke nutzen, aber auch nach neuen Wegen suchen, das heißt, wir müssen Traditionelles und Neues zusammenbringen, um die jeweils beste Lösung für alle Probleme erreichen zu können.

Sie sind von Ihrer Ausbildung her Chemiker und Mediziner, also Wissenschaftler. Aber jetzt sind Sie Manager. Ist Ihnen der Schritt schwer gefallen?
Douglas: Anfangs schon. Aber auch als Manager habe ich es mit viel wissenschaftlicher Lektüre zu tun. Und ich diskutiere mit den Kollegen, versuche, mich in ihre Projekte hineinzudenken. Lassen Sie es mich so sagen: Ich beschäftige mich zu zwei Dritteln mit Wissenschaft und zu einem mit Management.

Es ist aber in jedem Fall ein aufreibender Job. Brauchen Sie, um ihn bewältigen zu können, Medikamente?
Douglas: Wenn ich, wie jetzt gerade, einiges an Gewicht zugenommen habe, ist mein Blutdruck hoch, und ich muß Mittel gegen Bluthochdruck nehmen. Aber das ist das einzige, was ich brauche.

Im wesentlichen sind Sie also gesund. Sie sind 55 Jahre alt. Eine letzte Frage: Wie alt wollen Sie werden?
Douglas:
Nur so alt, wie es mir möglich ist, aktiv einen Beitrag in der Gesellschaft zu leisten. Wenn die Grenze mit siebzig erreicht ist, ist das okay. Wenn sie bei achtzig liegt, wäre es natürlich schöner.

 Source: http://www.archive.hoechst.com/txt_d/ls_forum/artikel_douglas.html

 

Copyright ©2000-2012 eCaroh Caribbean Emporium. All Rights Reserved.
Last update: 03/19/12

What is Paypal?

Audio Clips | Additions | Calypso | Caribbean Art & Craft | Caribbean Christmas | Chutney & Indian Music | Clothing
Comedy & Spoken Word | Dance Hall, Rapso & Riddim | DVDs | Island Soul | Folk | Jazz | Parang | Punta | Reggae
Reviews | Sacred | Soca | Steelband | Videos

eCaroh Caribbean Emporium

e-Mail: info@SweetSoca.com 

eCaroh Caribbean Emporium
PanOnTheWeb.com
SweetSOCA.com